Landscape Lab
Das Landscape- Lab der Gemeinde Koppl bietet die Möglichkeit, das Wetter zu beobachten und auf die Auswirkungen von Extremwettereriegnissen durch Modelle hydrologischer Prozesse besser vorbereitet zu sein.
Wiederholte Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren zu Hangrutschungen, unter Wasser stehenden Kellern, überschwemmten Straßen und gefluteten Feldern geführt. Mit dem Wasser wurden unter anderem viele Sedimente und Nährstoffe in die Flüsse und Seen transportiert, welche dort weitere Konsequenzen erkennen lassen. Um die Prozesse und Mechanismen der Überflutungen und Austräge von Nährstoffen in Folge von Starkregenereignissen zu bestimmten Umweltbedingungen zu ergründen, werden im Koppler Wassereinzugsgebiet an mehreren Stationen regelmäßig hydrologische Messungen unternommen. Ziel der Forschung ist eine automatisierte, multi-thematische Frühwarnung von prognostizierten und tatsächlichen Umweltveränderungen, welche proaktives Handeln von Entscheidungsträgern zum Ziel haben soll.
Wiederholte Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren zu Hangrutschungen, unter Wasser stehenden Kellern, überschwemmten Straßen und gefluteten Feldern geführt. Mit dem Wasser wurden unter anderem viele Sedimente und Nährstoffe in die Flüsse und Seen transportiert, welche dort weitere Konsequenzen erkennen lassen. Um die Prozesse und Mechanismen der Überflutungen und Austräge von Nährstoffen in Folge von Starkregenereignissen zu bestimmten Umweltbedingungen zu ergründen, werden im Koppler Wassereinzugsgebiet an mehreren Stationen regelmäßig hydrologische Messungen unternommen. Ziel der Forschung ist eine automatisierte, multi-thematische Frühwarnung von prognostizierten und tatsächlichen Umweltveränderungen, welche proaktives Handeln von Entscheidungsträgern zum Ziel haben soll.

Das Landschaftslabor besteht aus mehreren, über die Gemeinde Koppl verteilten Messstationen. Die Sensoren messen untere anderem die Menge an Niederschlag, die Windstärke und Windrichtung, die Bodenfeuchtigkeit und Bodentemperatur sowie auch die Schneewasseranteile. Am Plainfelderbach, der das gesamte Koppler Einzugsgebiet entwässert, wird ebenfalls der Wasserpegel, die durchströmende Wassermenge und die Phosphorfracht gemessen.
Das Landschaftslabor besteht aus mehreren, über die Gemeinde Koppl verteilten Messstationen. Die Sensoren messen untere anderem die Menge an Niederschlag, die Windstärke und Windrichtung, die Bodenfeuchtigkeit und Bodentemperatur sowie auch die Schneewasseranteile. Am Plainfelderbach, der das gesamte Koppler Einzugsgebiet entwässert, wird ebenfalls der Wasserpegel, die durchströmende Wassermenge und die Phosphorfracht gemessen.

Die Messung von meteorologischen, hydrologischen und bodenkundlichen Umweltparametern erfolgt mit für Extremwetterereignisse geeigneten und vergleichsweise günstigen Sensoren. Das kabellose und energieautarke Sensornetzwerk übermittelt die Daten per ZigBee Protokoll, ähnlich wie beim WLAN, auf einen kleinen Feldcomputer, von dem aus die Daten alle 10 Minuten an eine standardisierte Schnittstelle ins Internet übermittelt werden. Somit erhält man Felddaten in nahezu Echtzeit, plattformunabhängig auf den Computer, Tablet oder das Smartphone.
Die Messung von meteorologischen, hydrologischen und bodenkundlichen Umweltparametern erfolgt mit für Extremwetterereignisse geeigneten und vergleichsweise günstigen Sensoren. Das kabellose und energieautarke Sensornetzwerk übermittelt die Daten per ZigBee Protokoll, ähnlich wie beim WLAN, auf einen kleinen Feldcomputer, von dem aus die Daten alle 10 Minuten an eine standardisierte Schnittstelle ins Internet übermittelt werden. Somit erhält man Felddaten in nahezu Echtzeit, plattformunabhängig auf den Computer, Tablet oder das Smartphone.

Die gesammelten Daten können in verschiedene hydrologische Modelle eingefügt werden, welche die Umweltzustände in Raum und Zeit darstellen. Solche Modelle können dann zum Beispiel veranschaulichen, ab welcher Niederschlagsmenge pro Zeit eine Überschwemmung eintritt, oder die Mege der Nährstofffrachten aus dem Einzugsgebiet prognostizieren. Weil die Daten aus dem Koppler Landschaftslabor in nahezu Echtzeit verfügbar sind, können diese Modelle zeitnah berechnet werden. Im nachfolgenden Quiz kannst du dein Wissen über das Landscape Lab testen.

Die gesammelten Daten können in verschiedene hydrologische Modelle eingefügt werden, welche die Umweltzustände in Raum und Zeit darstellen. Solche Modelle können dann zum Beispiel veranschaulichen, ab welcher Niederschlagsmenge pro Zeit eine Überschwemmung eintritt, oder die Mege der Nährstofffrachten aus dem Einzugsgebiet prognostizieren. Weil die Daten aus dem Koppler Landschaftslabor in nahezu Echtzeit verfügbar sind, können diese Modelle zeitnah berechnet werden. Im nachfolgenden Quiz kannst du dein Wissen über das Landscape Lab testen.